AKADEMIE
Industrielle Lüftungssysteme
Nutzung von IIoT-Lösungen für optimierte Effizienz und proaktive Wartung in Gewebebeatmungssystemen
Verarbeitung bei der Herstellung von Tissue
- Abwickler
- Prägung
- Stanzen/Aufwickler
- Schneiden
- Verpacken
- Palettieren
Der Grund für Staubkontrolle und Belüftung
- Der Grund für Staubkontrolle und Belüftung Explosions- und Brandschutz durch Staubansammlung.
- Steigerung der Qualitätsanforderungen (Feuchtigkeit).
- Halten der Temperatur innerhalb der geforderten Werte.
Explosions- und Brandschutz durch Staubansammlung
Die Bedeutung der Luftfeuchtigkeit bei der Gewebebelüftung
- Statische Elektrizität
Niedrige Luftfeuchtigkeit erhöht die statische Aufladung, was zu Maschinenverlangsamungen, Sicherheitsrisiken und möglichen Schäden an der Elektronik führen kann. Eine Luftfeuchtigkeit von etwa 50 % verhindert statische Aufladung und gewährleistet einen reibungslosen Betrieb.
- Adiabate Kühlung
Erhöht die Kühleffizienz im Sommer, insbesondere in heißen Klimazonen.
Allgemeines Belüftungsdesign für die Tissue-Industrie
- Min. Gesamt-ACH 4 bis 6 je nach Staubbelastung und Abscheideleistung
- Erhöhen Sie ACH auf 10 aufgrund der gesamten installierten
- Motorleistung zur Heizlast.
- Sommer-Auslegungstemperatur 26 °C
- Winter-Auslegungstemperatur 22 °C
- Adiabatische Kühlung für heißes Klima
- Freie Kühlung mit intelligenten Automatisierungssystemen
- IIoT für vorbeugende Wartung
- Kanalgeschwindigkeiten für Belüftung und Staubabsaugung
Brandschutz
Rotationsluftfilter
- G4 – Merv8-Filtrationseffizienz
- Hohe Filtrationskapazität
- Sehr effektiv für Fasern
Luftbefeuchtung mit Zerstäubern
- Feuchte Stellen auf Produkten
- Ineffiziente Verdunstung in Bereichen mit hoher Luftfeuchtigkeit
- Potenzial für Überbefeuchtung
- Verstopfung und Wartung
- Gefahr von Wassertropfen auf Maschinen
- Korrosion!
- Hoher Energieverbrauch
- Inkonsistente Feuchtigkeitsverteilung
- Gefahr bakterieller Kontamination
- Empfindlichkeit der Wasserqualität
Adiabate Kühlung und Befeuchtung
- Adiabatische Kühlung für heißes Klima
- Hinzufügen von Kaltwasser
- Wasserfiltration
Industrielle Steckerventilatoren
Industrielle Dämpfer
IIoT – Industrielles Internet der Dinge
- Sensoren und Geräte: Industrielle Maschinen und Geräte sind mit Sensoren ausgestattet, die Echtzeitdaten erfassen. Diese Sensoren überwachen Parameter wie Temperatur, Feuchtigkeit, Vibration, Druck und mehr.
- Datenkommunikation:
- Datenanalyse: Zur Verarbeitung der erfassten Daten werden erweiterte Analysen und maschinelles Lernen verwendet. Die Erkenntnisse aus dieser Analyse helfen dabei, den Betrieb zu verbessern, Wartungsbedarf vorherzusagen und Arbeitsabläufe zu optimieren.
- Automatisierung und Steuerung: Mit Echtzeitüberwachung und datengesteuerten Erkenntnissen ermöglicht IIoT eine automatisiertere und effizientere Steuerung von Maschinen, Systemen und Prozessen, wodurch der Bedarf an menschlichem Eingreifen reduziert wird.
- Vorausschauende Wartung: IIoT hilft dabei, anhand von Datentrends vorherzusagen, wann Geräte ausfallen oder gewartet werden müssen.
- Energieeffizienz: IIoT-Lösungen können den Energieverbrauch optimieren, indem sie den Betrieb anhand von Echtzeitdaten anpassen, wodurch Abfall reduziert und die Nachhaltigkeit verbessert wird.
- Freie Kühlung zusammen mit Temperaturregelung
- Anwendungsfälle für IIoT in der Gewebebeatmung:
- Echtzeitüberwachung von Luftqualitätsparametern zur Einhaltung der OSHA-Standards.
- Automatische Warnmeldungen für Filterwechsel basierend auf Druckabfalldaten.
- Optimierte Lüfterdrehzahlregelung für Energieeinsparungen und bessere Stauberfassung.
- Erweiterte Analysen:
- Nutzen Sie maschinelles Lernen, um Muster bei Feuchtigkeits- und Temperaturschwankungen zu erkennen und so Ausfallzeiten bei saisonalen Veränderungen zu minimieren.
- Echtzeit-Dashboards zeigen KPIs wie ACH (Luftwechsel pro Stunde), Energieverbrauch und Gerätezustand an.
- Vorteile der Integration:
- Nahtloser Datenaustausch zwischen HLK-Systemen und ERP-Software (Enterprise Resource Planning).
- Verbesserte Entscheidungsfindung durch zentrale Überwachung mehrerer Anlagen.
- Zukünftige Trends:
- Einsatz von KI zur autonomen Systemoptimierung.
- Integration mit erneuerbaren Energiequellen, wie z. B. Solarmodulen, zur Stromversorgung von Lüftungssystemen.